Am 26.04.2025 starten wir unsere Wanderung am Torhaus Dölitz.
Das Torhaus ist alles was vom einstigen kleinen Barockschloss Dölitz übrig ist, während der Völkerschlacht bei Leipzig heftig umkämpft überstand es einen Luftangriff 1944 nicht.
Im Jahr 1958 richtete eine Fachgruppe des Kulturbundes der DDR eine kulturhistorische Ausstellung in den Räumen des Torhauses ein. Heute zählt das „Zinnfigurenmuseum“ zu den größten seiner Art in Europa.
Wir verlassen das Torhaus und sind schon mittendrin im Agra-Park, der Universität im Grünen.
Unter diesem Titel fanden seit 1950 auf dem Gelände der Landwirtschaftsausstellung der DDR jedes Jahr Messen zum Themenkomplex Landtechnik, Pflanzenproduktion , Tierzucht und Ernährung statt.
Doch das ist nunmehr nur noch eine Erinnerung an vergangene Zeiten, geblieben ist ein weitläufiger Park, der so einiges an botanischen Besonderheiten zu bieten hat.
Nach einer kleinen Parkrunde geht es weiter in Richtung Schloss und Torhaus Markkleeberg.
1190 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung einer im Schutz der Pleiße liegende Wasserburg.
Während der Völkerschlacht lag das damalige Schloss im Zentrum erbitterter Kämpfe um den nur wenige Meter entfernten Pleißeübergang.
Der Förderverein „Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813“ betreibt in den Räumlichkeiten ein kleines Museum , die Ausstellung ist vor allem Markkleebergs Rolle in der Völkerschlacht gewidmet.
Der Schlosspark wurde ab 1990 von der Eigentümerfamilie als Rhododendronpark angelegt und erfreut vor allem zur Hauptblütezeit im Mai seine Besucher.
Nun laufen wir weiter zum Markkleeberger See und dort findet unsere Wanderung von Torhaus zu Torhaus nach etwa 6-7 Kilometern ihr Ende.
Einkehrmöglichkeiten finden sich am See oder in Markkleeberg, für jeden wieder individuell zu organisieren. Zurück geht es mit Bus oder Straßenbahn.
Wann: 26-04-2025
Treffpunkt: 9.00 Uhr am Rathaus Leutzsch oder 10.00 Uhr an der Haltstelle ( Linie 11) Friederikenstraße
Strecke: 6-7 km
Kosten: 1€ Mitglieder/2€ Gäste als Wandertaler + Fahrscheine LVB
Text und Fotos Dagmar Vorpahl (Quellen: Leipzigs Grün/Passage-Verlag und Stadt Leipzig/Freizeit, Kultur und Tourismus)