Aktuelles aus Leutzsch

Spendenkammer im Bürgerverein Leutzsch

Ein neuer Anlaufpunkt im Stadtteil Leutzsch Die Spendenkammer füllt sich und bald können wir in Leutzsch Flüchtlingen und Bedürftigen einen Anlaufpunkt anbieten. Jeden Freitag von 10 – 12 Uhr werden wir für Flüchtlingen und Bedürftige in Leutzsch und Umgebung, die…


Frühlingstour durch die Luppenaue

Für unsere Mai Wanderung treffen wir uns am 28.05.22 um 9.50 Uhr am Rathaus Leutzsch. Weiter geht es mit der Straßenbahn in Richtung Böhlitz Ehrenberg, von der Haltestelle „Forstweg“ wandern wir gegen 10.15 Uhr los. Da kann man sich noch…


Lesung vom 07.03.2022

„Regine Hildebrandt: Ich sehe doch, was hier los ist“ von Hans-Dieter Schütt Unterschiedlich hätten die zwei Lebenswege bis zum Jahr 1989 nicht verlaufen können, wie jener der Regine Hildebrandt und ihres Biographen Hans-Dieter Schütt. Sie, die Berlinerin aus dem Grenzgebiet…


Leutzsch, damals und heute

Suche nach Fotos für die Fenster-Fotoausstellung im MITTENDRIN in Leutzsch:Lieblingsplätze in Leutzsch: Damals und Heute Der Senioren- und Mehrgenerationentreff MITTENDRIN und der Bürgerverein Leutzsch e.V. möchten alle Bürger*innen aus Leutzsch dazu einladen, an der gemeinschaftlichen Fenster-Fotoausstellung „Lieblingsplätze in Leutzsch“ am…


Zwischen Hafenromantik und Neubauviertel

Zwischen dem Lindenauer Hafen und dem Stadtteil Grünau liegt ein einzigartiges Naturbiotop, die Schönauer Lachen. Einst war dort ein zweites Hafenbecken geplant, geblieben ist ein idyllischer Ort für Angler und Spaziergänger gleichermaßen. Von der Rückmarsdorfer Halde, hat man auf 30…



100 Jahre Leutzsch

Leutzsch ist ein Stadtteil im Nordwesten von Leipzig, im Stadtbezirk Alt-West. Bis zur Eingemeindung 1922 war es eine eigenständige Gemeinde, geprägt von Wohnvierteln aus der Gründerzeit, mit Jugendstil-Villenkolonie sowie einer florierenden Industrie. Zum 100. Jahrestag der Eingemeindung nach Leipzig hatte…


Leipzigs vergessene Bergbautradition

Im Leipziger Stadtteil Dölitz wurde von 1895-1959 Braunkohle aus einer Braunkohletiefbaugrube gefördert. Heute erinnern nur noch die Tagesanlagen mit dem Fördergerüst an den Kohleabbau. Die Bauten stehen als „Technisches Denkmal Schacht Dölitz“ unter Denkmalschutz und sind Teil der Mitteldeutschen Straße…



Buchvorstellung „Artur Lanz“ von Monika Maron

Monika Maron wurde 1941 in Berlin geboren und ist eine deutsche Schriftstellerin, die vor allem für ihre gesellschaftskritische Werke bekannt wurde. Ihr Debütroman „Flugasche“, wo sie die Umweltsünden der DDR beschreibt, durfte in der DDR nicht veröffentlicht werden. Sie verlässt…