Bürgerverein Leutzsch

Blicke auf Leutzsch – aktualisiert

Anmerkungen und Ergänzungen zur Veröffentlichung Anfang des Jahres 2022 Leutzsch ist ein sehr lebens- und lohnenswerter Stadtteil mit einer interessanten Geschichte. Die bis dahin unabhängige Gemeinde Leutzsch wurde zum 1. Januar 1922 nach Leipzig eingemeindet. An dieses Ereignis erinnert eine…


Passagenrunde Teil Zwei – Leutzsch wandert

Bereits im Januar waren wir unterwegs durch Leipzigs Passagen und Innenhöfe. Die Tour zog alle in ihren Bann, gab es doch so vieles zu entdecken. Nicht nur die Eleganz der Mädlerpassage, sondern auch zum Teil noch mit originalen Bodenpflaster bestückte…


Frühlingsrunde – Leutzsch wandert

Seit dem 21.03.2020 gibt es in der Auwaldstation Lützschena wieder eine Baumkronenplattform. Angelehnt an historische Ruhesitze, sollen von der Plattform aus ganz besondere Naturerfahrungen möglich sein. Zu Zeiten des Herren Maximilian Speck von Sternburg gab es mehrere solcher Plattformen im…



Abschlusswanderung in der Burgaue! – Leutzsch wandert

Die letzte Wanderung des Jahres führt uns am 28.012. über bekannte Wege am Burgauenbach entlang zur Domholzschänke. Der Burgauenbach wurde vom Dezember 1997 bis März 1999 angelegt. Das etwa Fünf Kilometer lange Fließgewässer beginnt an der Nahle, durchfließt den nördlichen…


Rosentalrunde – Leutzsch wandert

Im Rosental unweit der Marienbrücke mündet die Parthe nach etwa 57 Kilometern in die Weiße Elster. Vom Glastener Forst kommend durchquert sie die Leipziger Tieflandsbucht, oft haben wir sie schon auf unseren Touren ein Stück auf ihrem Weg begleitet. Diesmal…


Reichsprogromnacht 1938 – Gedenkveranstaltung in Leutzsch

In Erinnerung an die Menschen, die am 9. November 1938 Opfer der Progromnacht wurden, finden am 8. November die traditionellen Gedenken an den Stolpersteinen statt. Stolpersteine liegen für Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Für Menschen, die…


Gartenrunde

Das Johannistal gilt als älteste Kleingartenanlage Sachsens. Gegründet 1832 auf dem Gelände ehemaliger Sandgruben, bestand sie einst aus über 200 Gärten. Ziel war es vor allem den ärmeren Schichten eine Selbstversorgung mit Obst und Gemüse zu ermöglichen, doch nur wenige…


Crostewitz, Cröbern und Getzelau – auf den Spuren verlorener Orte!

Crostewitz, Cröbern und Getzelau, das waren Ortschaften südlich von Leipzig. Zwischen 1967 und 1982 mussten die Dörfer dem Braunkohletagebau Espenhain weichen. Von 1999 bis Juni 2006 wurde der nördliche Teil des Tagebaus geflutet und es entstand der Markkleeberger See. Er…


„Unser Jubiläum“ 30 Jahre Bürgerverein Leutzsch

Wo: im Park am Wasserschloss Leutzsch Wann: am 24. August 2024, von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr, ab 18.00 Uhr mit Disco-Musik aus den 70er, 80er und 90er Jahren wir freuen uns, euch herzlich zu 30 Jahre Bürgerverein Leutzsch im…