Parthetour – Teil 3
Die Parthedörfer waren schon in früheren Zeiten ein beliebtes Ausflugsziel der Leipziger. Die Wege entlang…
Die Parthedörfer waren schon in früheren Zeiten ein beliebtes Ausflugsziel der Leipziger. Die Wege entlang…
Seit rund 7000 Jahren gibt es diesen Hügel vor den Toren von Leipzig. Vor 5000…
Den Spuren der Braunkohle folgt die Wandergruppe des Bürgervereins Leutzsch zur Wanderung im Monat Juni….
Seit fast 5 Jahren wandert der Leutzscher Bürgerverein durch Leipzig und die Umgebung. Es sind…
Für unsere Mai Wanderung treffen wir uns am 28.05.22 um 9.50 Uhr am Rathaus Leutzsch….
Die Freifläche Wasserschloss Leutzsch ist im Stadtgebiet Leipzig-Leutzsch die größte zusammenhängende, öffentlich nutzbare Freianlage. Vor…
21. Stadtteilfest
Im Leipziger Stadtteil Dölitz wurde von 1895-1959 Braunkohle aus einer Braunkohletiefbaugrube gefördert. Heute erinnern nur…
Als Knautdörfer von Leipzig wurden die Orte Knauthain, Knautkleeberg und Knautnaundorf bezeichnet. Das Ziel der…
Zwischen Elster und Auwald liegt der Volkspark Kleinzschocher. Im September 1928 von Stadtgartendirektor Nicolaus Molzen…
Carola Pabst bei der Lesung/ Foto: E. Engelhardt Seit dem 16. August 2021 gibt es…
Am Montag, den 6. September findet die erste Führung über den Friedhof Leutzsch statt, eine…
Der Apothekergarten des Botanischen Gartens Leipzig
Das weiße Haus wird ein Etappenziel der Wanderung sein.
(Foto: D. Vorpahl)
Wir treffen uns am 31.10.2020 10.00 Uhr an der Haltstelle Rathaus Leutzsch. Mit der Straßenbahn…
Die ganze Woche über gab es das schönste Herbstwetter, doch am Wandersamstag schlug das Wetter…
Der BürgerVerein Leutzsch e. V. nimmt am 26.09.2020 am Westbesuch auf dem Plagwitzer Bürgerbahnhof teil. Kommt gern vorbei und plaudert mit uns über den Leipziger Westen!
Leutzsch wandert wieder am 26.09.2020 und es gibt auf unserer Tour diesmal so einiges zu…
Aus der Not des coronabedingten Lockdowns heraus, entstand die Idee eines virtuellen Leutzscher Stadtteilrundgangs unter Einbezug der Bewohner*innen des Stadtteils. Organisiert vom BürgerVerein Leutzsch e. V., konzipiert und umgesetzt vom ortsansässigen Leutzscher Fotografen Daniel Herold, feierte die Ausstellung am Samstag, den 05. September 2020, um 10:00 Uhr im Stadtteilladen Leutzsch ihre Vernissage.
Leutzsch wandert wieder am 29.08.2020 unter dem Motto: „Wo sich Hase und Fuchs begegnen“. Ziel ist diesmal der Leipziger Südfriedhof. Achtung: Der Treffpunkt für alle Wanderfreudigen ist diesmal um 10:00 Uhr am S-Bahnhof Leutzsch, auf dem Bahnsteig 4!
Auf dem Weg zur Domholzschänke und ins Verschlossene Holz folgte die Leutzscher Wandergruppe ihrer Leiterin Dagmar Vorpahl am 25. Juli 2020.
Der BürgerVerein Leutzsch e. V. veranstaltet am Samstag, den 19. September 2020, um 15:00 Uhr seine diesjährige Mitgliederversammlung, coronabedingt nicht im Stadtteilladen Leutzsch, sondern in der Leutzscher Laurentiuskirche. Im Rahmen der Mitgliederversammlung soll der alte Vorstand entlastet werden und ein neuer gewählt werden. Jedes Vereinsmitglied ist aufgerufen, sich für eine der vakanten Vorstandsstellen zu bewerben und dem Verein somit eine Zukunft zu schenken.
Baukräne statt Bär und Wolf – was Dagmar Vorpahl und die mutige Leutzscher Wandergruppe auf der Tour durch den Auenwald erlebt haben, teilt Euch der Beitrag mit.
Aus Anlass des Internationalen Frauentages, lädt der BürgerVerein Leutzsch e.V. am Montag, den 09. März 2020, weibliche Mitglieder und Interessierte zum Frauentagsfrühstück in den Stadtteilladen Leutzsch.
Zum Valentinstag, am Freitag, den 14. Februar 2020, präsentiert der BürgerVerein Leutzsch e. V. ein Theaterstück rund um die unterschiedlichen Formen der Liebe. „Bitte einmal sorgenlos“ heißt es um 19:30 Uhr, wenn Schauspieler David Leubner, den Abend in einer One-Man-Show bestreitet und das Leben eines irischen Familienvaters tragikomisch auf die Bühne bringt.
Heiner Müllers 25. Todestag zum Anlass nehmend, widmet sich die Literarische Sprechstunde am Montag, den 03. Februar 2020, von 17:00 bis 18:00 Uhr im Stadtteilladen Leutzsch (Georg-Schwarz-Straße 122) dem Menschen Heiner Müller und seinem „Engel der Verzweiflung“.
Einst klapperten die Mühlen am rauschenden Mühlgraben, heute rauscht dort nur noch der Autoverkehr. Die Januarwanderung am 25.01.2020 führt zu den ehemaligen städtischen Mühlen.
In den Leutzscher Teil der Georg-Schwarz-Straße kommt wieder etwas Bewegung. In ein paar Monaten soll in der Georg-Schwarz-Straße 157 ein neuer Mehrgenerationen- und Seniorentreff eröffnet werden. Bis es soweit ist, haben Interessierte die Möglichkeit mittwochs im Stadtteilladen Leutzsch mit den neuen Betreiberinnen in Kontakt zu kommen.
Am Montag, den 09. Dezember 2019, um 17:00 Uhr lädt der BürgerVerein Leutzsch e. V. alle Freundinnen und Freunde des Vereins und der fröhlichen Muse in den Stadtteilladen Leutzsch, Georg-Schwarz-Straße 122 ein.
Am 23.11.2019 lädt der BürgerVerein Leutzsch e. V. ab 17:00 Uhr zum „Leutzscher Kulturabend“ in den Stadtteilladen Leutzsch, Georg-Schwarz-Straße 122, ein. Dieser besteht aus zwei Teilen und führt auf unterschiedliche Arten in die Welt der Literatur ein. Eine Lesung und ein Theaterstück stehen auf dem Programm.
Am Freitag, den 8.11.2019, von 16:00 bis 18:00 Uhr nimmt der BürgerVerein Leutzsch e. V. an der Gedenkaktion „Mahnwache und Stolpersteine putzen“ teil.
Am Freitag, den 1. November 2019, ist im Stadtteilladen Leutzsch in der Georg-Schwarz-Straße 122 eine besondere Lesung zu erleben. Um 17:00 Uhr präsentiert Carola Pabst, die Leiterin des Zeichenzirkels und der Literarischen Sprechstunde im BürgerVerein Leutzsch e. V., ausgewählte Gedichte von Theodor Storm (1817 – 1888).
Das Programm für das 20. Leutzscher Stadtteilfest am Samstag, den 07. September 2019, im Stadtteilpark „Wasserschloss“ steht fest.